Inhaltverzeichnis
Verschiedentlich ist diese besondere Form auch von dem sogenannten Mundloch, also dem Eingang eines Bergwerksstollens hergeleitet worden. Der Ursprung des Schwibbogens liegt in der Sehnsucht der erzgebirgischen Bergleute nach Licht. Vor allem in den Wintermonaten waren sie von beständiger Dunkelheit umgeben. Schwibbogen-Erzgebirge.de steht für Qualität zu fairen Preisen und für die Leidenschaft, die Schönheit und den Zauber des Erzgebirges in die Welt zu tragen. Daher legen wir großen Wert auf einen zuverlässigen Kundenservice und schnelle Lieferzeiten.
Fazit: Tradition, die bis in die Moderne anhält
Ein Schwibbogen in seiner ursprünglichen Gestalt möchte ebenfalls etwas Sphärisches, also Schwebendes, vermitteln. Diesem modernen Stil sind wir bis heute treu geblieben und haben die Formen und Designs weiter ausgebaut. Unser Sortiment umfasst somit nicht nur kleine Bögen mit Teelichte, sondern auch große XXL-Bögen mit LED-Beleuchtung.
Bewegter Lichterbogen Bergmannsaufzug mit Pyramide
Jahrhunderts wurden die Schwibbögen aus Metall hergestellt, heute bestehen sie vorwiegend aus Holz. Der Miniatur-Schwibbogen wird auf einer Trägerplatte geliefert und ist schnell zusammengebaut. Die Motive zeigen verschiedene Landschaften und weihnachtliche Szenen aus dem Erzgebirge. Auch bei dieser kleinen Größe kommt jeder Schwibbögen mit außergewöhnlichen Details. RATAGS-Kunsthandwerk ist einer der größten Hersteller echt erzgebirgischer Holzkunst und Mitglied im Verband der erzgebirgischen Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. Und berechtigt, das Siegel Echt Erzgebirge – Holzkunst mit Herz zu tragen.
Die Teile sind so gefertigt, dass sich die Sets leicht und passgenau zusammen bauen lassen. Die meisten fertig gebastelten Sets lassen sich mit Wasserfarben, Acrylfarben, Filz- oder Wachsmalstiften noch weiter verschönern. Denn Angst, dass das Kunstwerk der Firma Heinz Handelskontor durch echte Kerzen Flammen fängt, brauchen Sie dank der elektrischen Topkerzen nicht haben. Eine der Nachteile von Glühlampen ist die doch spürbare Wärmeentwicklung.
Daher sollten die aufgesetzten Kerzen ihre Sehnsucht nach Licht stillen. Diese Bögen wurden entweder mit der Sonne, mit dem Mond oder mit den Sternen verziert. Andere Schwibbögen zeigen die Form des Eingangs eines Bergwerkstollens.
Das beliebteste Motiv ist der Schwibbogen Seiffener Dorf in den verschiedensten Ausführungen. Als Werbesymbol wurde etwas typisch Westerzgebirgisches gesucht und so wurde sich für den Bogenleuchter der Johanngeorgenstädter Bergleute entschieden. Nach einem neuen Entwurf von Paula Jordan fertigten die Schmiedemeister Max Adler und Curt Teller einen Großschwibbogen (ca. 7 x 4 m). Für die Schwarzenberger Ausstellung wurde ein Großschwibbogen mit den Maßen sieben mal vier Meter gefertigt, welcher blattvergoldet wurde und mit Gaslichtern versehen. Für den Schwibbogen war diese Ausstellung ein großer Erfolg. Er verbreitete sich daraufhin zu Weihnachten schnell im ganzen Erzgebirge und wurde auf diese Weise zu einer Art Symbol für die Region Erzgebirge.
- So können Sie aus verschiedenen Motiven, bei denen unsere modernen Miniaturen besonders in Szene gesetzt werden oder einem Leerbogen zum selber dekorieren, wählen.
- Selbstverständlich können Sie sich auch nur die Schwibbögen eines von Ihnen bevorzugt gesuchten Herstellers anzeigen lassen.
- In unserer umfangreichen Kategorie mit Erzgebirgischen Schwibbögen finden Sie praktische Auswahlkategorien, die Ihnen ermöglichen, ganz gezielt einen Schwibbogen nach Ihren Wünschen zu suchen.
- Das beliebteste Motiv ist der Schwibbogen Seiffener Dorf in den verschiedensten Ausführungen.
- Neben tollen modernen Designs aus unserer eigenen Manufaktur finden Sie auch klassische Lichterbogen namhafter Hersteller der erzgebirgischen Holzkunst in unserem Online Shop.
Damit schafft das Licht auf und an Schwibbögen die weihnachtliche Vorstellung von Landschaften, Alltagsszenen oder ähnlich künstlerischen Umsetzungen. Die Bearbeitung von Metall war im Erzgebirge schon früh recht fortschrittlich. Doch anders als andere Kunstfiguren für die Weihnachtszeit gab es erste Schwibbögen erst vergleichsweise spät. Überliefert ist ein erstes Exemplar dieses Miniatur-Handwerks aus dem Jahr 1740. Hölzerne Nachfolger des Lichtbogens entstanden spätestens ab dem 19.
Dies stellt im normalen Betrieb überhaupt kein Problem dar. Sie sollten jedoch beim einpacken des Schwibbogens daran denken, diesen vorher abkühlen zu lassen. Seit je her werden für Schwibbögen Glühbirnchen verwendet. Doch haben diese gegenüber moderner LED-Beleuchtung deutliche Nachteile. Zum einen ist die Lichttechnik mittlerweile so gut, dass die LED ein genauso schönes und warmes Licht hergeben wie herkömmliche Lämpchen. Zum anderen ist LED deutlich energiesparender und somit auch zeitgemäß.
Wir sind stolz darauf, direkt aus dem Herzen des Erzgebirges zu versenden und somit die Tradition und Handwerkskunst dieser Region weltweit zu verbreiten. Bei Schwibbogenfabrik finden Sie eine stetig wachsende Auswahl an personalisierbaren und einzigartigen Schwibbögen für Ihr weihnachtlich gemütliches Zuhause. Bei Schwibbogenfabrik findest du einzigartig personalisierbare Schwibbögen, die du so noch nie gesehen hast. Die Kunstgewerbe-Werkstätten aus Olbernhau, besser bekannt als KWO, sind für ihre traditionelle Handwerkskunst bekannt, die auf höchstem Niveau gepflegt wird.
Die Echtheit der Artikel wird durch das https://www.kunsthandwerkstube.de/Schwibbogen-Lichterbogen Symbol des erzgebirgischen Reiterleins verifiziert. Die ausgesägten Schwibbogen-Platinen kommen mit dem Fahrstuhl aus unserer Werkstatt und werden in der Schauwerkstatt in Handarbeit weiter verarbeitet. Als erstes wird die Elektrik zur indirekten Beleuchtung eingeklebt, danach werden die Platten auf der Fußleiste befestigt und miteinander verschraubt.
Drinnen hofften die Bewohner um ein wenig mehr Ausblick zwischen Schneeblumen und Fensterrahmen. Das Brennen der Schwibbögen am Abend konnte über Nacht durchaus ein kleines Fenster aufgetaut halten. Wichtiger aber als der Ausblick war der Anblick für Passanten. Denn sie sahen seit der Erfindung dieser erzgebirgischen Handwerkskunst ein weiteres Zeichen der Zuversicht, Fantasie und des Träumens. Es können Lichter nach religiösen oder individuellen Regeln darauf verteilt werden. Die nach vorn und hinten offene Form erlaubt die Aufstellung auch auf schmalen Fensterbänken.