Räuchermänner aus dem Erzgebirge vom Fachhändler

Inhaltverzeichnis

Später wurde dann das Holz zum beliebtesten Material der Räuchermänner. Heutzutage findet man die Räuchermänner mit fast unendlich vielen Designs und Motiven. Das ist auch nicht wunderlich, denn sie gehören zu den beliebtesten Figuren, welche die erzgebirgische Volkskunst zu bieten hat. Wenn es Raachermannel naabelt, un es saaht kaa Wort dazu... Heißt es schon in einem der bekanntesten erzgebirgischen Weihnachtslieder. Der Räuchermann ist ein festes Bestandteil der Volkskunst aus dem Erzgebirge.

  • In der Kategorie "Räuchermännchen" finden Sie praktische Kategorien, um gezielt ein Räuchermännchen aus dem Erzgebirge zu suchen.
  • Als es draußen kalt war und sich die Familie eher drinnen aufhielt, die Kleidung feucht und die Luft in den Räumen nach Holzkohle roch, entwickelten die Räucherkerzen einen Wohlgeruch.
  • Bekannte Serien sind die Kantenhocker der KWO Olbernhau, die "Langen" der Seiffener Volkskunst und die modernen Kugelräucherfiguren der Seiffener Volkskunst eG.
  • So gibt es Mini-Räuchermännchen, genauso wie auch sehr große Gesellen.

Jahrhunderts kleine, hohle Holzfiguren, in die die Räucherkerzchen hineingestellt werden konnten. Der duftende Rauch wird durch die Figur nach oben geleitet und kommt aus dem Mundloch heraus. Seitdem sind Räuchermänner ein Teil der erzgebirgischen Volkskunst.

Räuchermännchen und Räuchermänner aus dem Erzgebirge sind eine beliebte Weihnachtsdeko und sehenswert das ganze Jahr

Das Leben der Bergleute ist das eigentliche Thema der erzgebirgischen Volkskunst. Das Schöne ist aber, dass die Räuchermännchen heutzutage auch für sich selbst stehen. Denn die Zeit steht nicht still und die Lebensumstände verändern sich.

Antiker Räuchermann aus dem Erzgebirge unbekannt

Da es bereits vor den Räucherfiguren aus https://www.kunsthandwerkstube.de/Raeuchermaennchen-Raeuchermann dem Erzgebirge, das Räucherkerzchen gegeben haben soll - wird die Entstehung der Räucherfigur dem allgemeinen Tabakaufkommen um 1900 zugeschrieben. Der rauchende Herr mit Pfeife könnte ein Vorbild für die erzgebirgische Räucherfigur gewesen sein. Zumeist ähnelten erzgebirgische Räuchermännchen den damaligen Berufssparten wie u.a. Einem Schäfer, Schuster, Förster, Jäger, Hausierer usw ... Unsere / die Räucherfrauen und Räuchermännchen im Erzgebirge werden aus verschiedenen Holzarten wie Buche, Birke, Fichte, Linde, Ahorn und Erle gedrechselt.

Das klassische Räuchermännchen besteht aus einer zweigeteilten Holzfigur. Auf dem unteren Teil wird die angezündete Räucherkerze platziert. Der obere Teil des Räuchermanns ist ausgehöhlt und wird auf den unterer Teil gesteckt. So entsteht das altbekannte Bild von einer rauchenden kleinen Holzfigur. Jahrhundertegann die Bevölkerung in der Region sich dem Schnitzen von Holzspielzeug und anderen Gegenständen aus Holz zu widmen.

Beide Öffnungen sorgen durch den Kamineffekt für das Verglimmen der räucherkerze und müssen unbedingt frei gehalten werden. Bittte beachten Sie, dass auch ein Bart, ein Schal oder Ähnliches den Luftdurchlass behindern kann. Nach der Erfindung der Räucherkerzen schufen die findigen Bergleute eine Holzfigur, die zum Abrennen der Kerzen diente. Der Erzgebirgswald lieferte die Grundlage zum Drechseln der Holzfiguren und bis heute entstehn immer wieder neue Designs von modern bis traditionell, die vor allem Sammler begeistern. Bitte achten Sie bei den Räuchermännchen auf die empfohlene Größe der Räucherkerzen durch den Hersteller. Von der Verwendung der Standardgröße in Miniräuchermännchen kann sonst eine enorme Brandgefahr ausgehen, Räucherkerzen in Miniaturgröße erhalten Sie in unserem Onlineshop.

image

Sie stellen eine Räucherkerze einfach auf den Boden des unteren Teils und stecken den oberen auf. Der dabei entstehende, wohlduftende Rauch kann ungehindert durch die Mundöffnung der Figur entweichen. Die in der Regel per Hand gedrechselten Räuchermänner aus dem Erzgebirge werden in der Advents- und Weihnachtszeit gern mit Schwibbögen, Bergmännern und Pyramiden aufgestellt. Bei eBay finden Sie Räuchermännchen aus dem Erzgebirge (ab 1945) inklusive dem sogenannten Ulbricht-Karton in traditionellen Ausführungen und raffinierten Varianten. Wählen Sie Originale, die gegenüber maschinell gefertigten Nachbildungen einen individuellen Charme versprühen.

900 unterschiedliche Räuchermänner, von denen ungefähr 450 Berufe zum Motiv haben. Weitere beliebte Vorlagen für Räuchermännchen sind Weihnachtsmänner, Schneemänner und Tiere in den unterschiedlichsten Gestaltungsformen. Das Räuchermännchen ist fester Bestandteil des Brauchtums im Erzgebirge und ein Aushängeschild für Erzgebirgische Volkskunst.

Entdecken Sie zum Beispiel die Reihe der Räucherwürmer aus der Drechslerei Kuhnert. Rudi und Rosi, so heißen die beiden, sind in allerhand lustiger Unternehmung anzutreffen. So gibt es beispielsweise ein Modell, in dem Rauchwurm Rudi Lieder auf der Gitarre spielt. Statt ein Räuchermännchen in Form einer Person aufzustellen, kannst du auch einen Gegenstand wählen, aus dem der Rauch geblasen wird.

image

Neben den stehenden Figuren gibt es noch die sogenannten Kantenhocker, die auf Tisch- bzw. Die größten in Serie produzierten Räuchermännchen der Welt sind zwischen 70 cm und 1,20 m groß. Auf einen Sockel gestellt, sind diese Figuren fast lebensgroß. Wem diese Auswahl nicht reicht kann sich noch zwischen hunderten anderen Räuchermännchen entscheiden.

Die aus heimischen Holz hergestellten Figuren sind fast ausnahmslos gedrechselt und handbemalt. Räuchermänner bestehen aus einem unteren Teil, auf das die Räucherkerze gestellt wird, und dem oberen, ausgehöhlten Körper durch welche der Qualm aus einer Öffnung aufsteigt. Alternativ zum traditionellen Räuchermann gibt es auch Räucherhäuser und andere Räucherfiguren, angefangen von Tieren bis hin zu Räucheröfen. Die Seiffener Volkskunst eG wurde im Jahr 1958 gegründet. Nicht erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs weisen Räuchermänner bis heute die gleiche Funktionsweise auf, die auf einer zweigeteilten, ausgehöhlten Holzfigur basiert.