? Original Schwibbögen aus dem Erzgebirge

Inhaltverzeichnis

Der Schwibbogen stammt aus dem Erzgebirge und ist heute als Weihnachtsschmuck in der ganzen Welt zu https://www.kunsthandwerkstube.de/Schwibbogen-Lichterbogen finden. Die ersten Schwibbögen waren aus Metall oder Guseisen gefertigt. In heutiger Zeit werden die Schwibbögen in der Hauptsache aus Holz hergestellt. Als traditioneller Schwibbogen mit Kerzen oder elektrisch beleuchtet, als moderner Schwibbogen, Schwibbogen als Spitze oder doppelter Schwibbogen. In kleinen erzgebirgischen Werkstätten werden viele Lichterbögen mit verschiedenen Motiven hergestellt.

Schwibbogen Erzgebirge 16 Kerzen Geburt im Haus 63 cm

Sollten einmal Lämpchen defekt sein, kann die Lichterkette getauscht werden. Der Miniatur-Schwibbogen wird auf einer Trägerplatte geliefert und ist schnell zusammengebaut. Die Motive zeigen verschiedene Landschaften und weihnachtliche Szenen aus dem Erzgebirge. Auch bei dieser kleinen Größe kommt jeder Schwibbögen mit außergewöhnlichen Details.

Zubehör und Ersatzlampen für Schwibbögen

Für den Bogen sollte man ein weicheres Holz wie Birke oder Pappel verwenden, da es sich gut biegen lässt. Die Bodenform wird oft aus Buche hergestellt, das Holz ist fest und gut glättbar. Sieht man sich heute erzgebirgische Lichterbögen an, ist die Lichterzahl sehr unterschiedlich, mit sieben, neun, zehn, elf und zwölf oder mehr Lichtern sind sie ausgestattet. Früher war die Anzahl der Lichter mit einer Bedeutung verbunden. So waren sieben Kerzen das Sinnbild für die Tage der Schöpfung.

  • So hat sich beispielsweise die Lichterspitze, ein Dreieck mit unkonventionellen Motiven wie einem Forsthaus oder der Dresdener Frauenkirche etablieren können.
  • Der erste Schwibbogen aus unserem Haus, war ein mit 3 Teelichthalter versehener Halbbogen, ohne jegliche Bestückung.
  • In Verbindung mit unserer Region und dem Bergbau, gibt es ab Mitte des 19.
  • Gleichgesinnte erkannten daran, dass sie hier Glaubensgenossen antreffen könnten.
  • Weitere geläufige Bezeichnung für die Schwibbögen sind Lichtbogen oder Lichterbogen.

Ursprünglich stand bei christlichen Haushalten im Advent eine brennende Kerze im Fenster. Gleichgesinnte erkannten daran, dass sie hier Glaubensgenossen antreffen könnten. Gerade im Winter sind weiche statt kantige Formen wie Lichterbögen auch heutzutage beliebter.

Verschiedentlich ist diese besondere Form auch von dem sogenannten Mundloch, also dem Eingang eines Bergwerksstollens hergeleitet worden. Der Ursprung des Schwibbogens liegt in der Sehnsucht der erzgebirgischen Bergleute nach Licht. Vor allem in den Wintermonaten waren sie von beständiger Dunkelheit umgeben.

Auch hier finden sich die Erzgebirge Bilder im Design wieder. Sie finden entweder Sets, die aus zwei Teilen bestehen mit Sternenornamenten, Engel, Glocken, Schneeflocken oder Schneemann. Für die jenigen die es dezent mögen, eignet sich die einfache Fensterbank, um Ihren Schwibbogen perfekt in Szene zu setzen. Die Motive in den einzelnen Bogen spiegeln den Alltag der Bergleute wieder. Jahrhundert wurde die schöne Dekoration noch aus Metall hergestellt. Heut sind die meisten aus Holz, liebevoll in Handarbeit gefertigt.

Sie bilden ohne religiösen Zusammenhang einen angenehmen Kontrast zur schroffen und dunklen Jahreszeit. Auch das Licht, mit dem sie in Szene gesetzt werden, ist im Halbrund optisch „weicher“ und somit mindestens für die Seele eine Wohltat. Das Halbrund eines Schwibbogens wird also noch für sehr lange Zeit Trend bei den beliebtesten Erzeugnissen bleiben, welche die erzgebirgische Volkskunst zu bieten hat. Die einen sagen, dass die Bergleute die letzte Schicht vor Weihnachten mit der größten Freude des Winters im Erzgebirge verbanden. Andere behaupten, dass religiöse Annahmen den Schwibbögen ihre Form des halben Himmelsbogens verliehen.

Ist der Draht immer noch heiß und biegsam kann durch das ändern der Lage des Schwibbogens der Draht überdehnt werden oder durch Spannung reißen. Lassen Sie einfach Ihren Schwibbogen genügend Zeit zum Abkühlen. Dann können Sie sich auch im nächsten Jahr direkt an funktionierenden Lämpchen erfreuen. Das Brandrisiko eines Schwibbogens mit seinen vielen Lichtern in unterschiedlicher Höhe ist ebenfalls ausgemerzt. Moderne Abwandlungen beleuchten Fenster und Stube mit energiesparendem LED-Licht statt mit Kerzen. Auch wird der ursprüngliche Halbbogen in gleich schwebender Optik durch Pyramidenformen, Baumgestalten und andere Mini-Architekturen ersetzt.

Mit einer Ersatzkerze können Sie auch jede einzelne Kerze überprüfen, indem Sie die Kerzen nacheinander raus- und reinschrauben. Bitte beachten Sie, dass auch mehrere Kerzen beschädigt sein können, so dass es mehrerer Versuche bedarf. So finden Sie auch moderne Schwibbogen mit puristischer Bestückung oder Schwibbögen 3D, die durch besondere Aussägungen bestechen. Der erste Erzgebirgische Schwibbogen entstand in Johanngeorgenstadt. Überlieferungen nach, soll der Bergschmied Johann Teller um 1726 den ersten schmiedeeisernen Leuchter in dieser Art angefertigt haben.

Lassen Sie sich auch von den Varianten mit Teelichtern inspirieren! Im Trend sind 3D-Schwibbögen die durch ihre räumliche Anordnung umfangreiche szenische Darstellungen beherbergen. Bereits seit einigen Jahren gehört die Firma Taulin zu den erlesensten Produzenten von Schwibbögen, die in klassischen Laubsägetechniken gefertigt werden.